Management – normativ und strategisch
Antworten zu den Kurzfragen im Lehrbuch
Selbstkontrollen
Übungsserien
Tools
-
Management-Tools, Einführung - PDF-Datei mit Erklärungen zu den Tools. -
Managementwerkzeuge - In der zip-Datei «Managementwerkzeuge» sind alle Tools verpackt und downloadbar.
Zusatzdokumente
-
Mission Statements - Zuweilen sind sie kurz und bündig, zuweilen episch lang, manchmal realistisch, manchmal spiegeln sie überhöhte Ansprüche: Leitbilder gibt es in den verschiedensten Variationen. Entscheidend jedoch ist, wie sie von den Angestellten einer Firma aufgenommen werden. Inspirierende Mission Statements können leistungssteigernd wirken. -
Nestlé spürt die geballte Macht der Händler - Mit Einkaufsgemeinschaften zementieren die Detaillisten ihre Position in Europa. Ob die Kunden von den neuen Preisen profitieren, ist aber alles andere als sicher. -
Purpose-driven Organizations - Mehr als nur PR. Rey, C., Bastons, M. & Sotok, P. (Ed.) (2019). Purpose-driven Organizations. Management Ideas for a Better World. Cham: Springer Nature Switzerland. -
Strategien scheitern fast immer, und doch wurden noch nie so viele Strategiepapiere verfasst - Die Umstände ändern sich immer wieder. Es braucht eine permanente Anpassungsleistung. Das Wort Strategie gaukelt eine Planbarkeit vor, die es nicht gibt. Darum gehört es abgeschafft. -
Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel - Ein praktisches Beispiel, umfassend dargestellt: Patt, P.-J. (1990). Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel. Eine empirische Analyse am Beispiel des Bekleidungsfachhandels (2. Aufl.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. -
The Fundamental Elements of Strategy - Konzepte, Theorie und Fallstudien. Eine bemerkenswerte Darstellung der Stratieentwicklung. -
Ziellos verloren - Viele kleinere Unternehmer arbeiten hart, doch häufig ohne Stärkenanalyse und klares Geschäftsmodell.
Weiterführende Links
-
Balanced Scorecard - Was ist die Balanced Scorecard? -
Blue Ocean Strategie - Erklärung und Beispiele (zum ersten). -
Blue Ocean Strategie - Erklärung und Beispiele (zum zweiten). -
Blue Ocean Strategie - Erklärung und Beispiele (zum dritten). -
Das Modell der Kernkompetenzen -
Five Forces - die Branchenstrukturanalyse nach Michel E. Porters Fünf-Kräfte-Modell - Nach Porter wird die Attraktivität einer Branche durch die Ausprägung von 5 wesentlichen Wettbewerbskräften bestimmt: Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Konsumenten, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Wettbewerbsintensität in der Branche. -
Gabler Wirtschaftslexikon - Erläuterung wichtiger Begriffe und Definitionen -
Harvard Business School. Faculty & Research - Hier finden sich Publikationen und Hinweise auf Publikationen des Lehrkörpers der Harvard Business School. -
IDEE-SUISSE - Schweizerische Gesellschaft für Ideen- und Innovationsmanagement -
Kruse, Peter - Old School, New School. Führung -
Manager Wiki - Know-how und Tools für den Unternehmenserfolg -
Michael Porter: Warum Unternehmen soziale Probleme lösen können - Warum wenden wir uns an gemeinnützige und Nichtregierungsorganisationen, um die grossen Probleme unserer Gesellschaft zu lösen? Michael Porter gibt zu, als Wirtschaftsprofessor befangen zu sein, vermittelt aber, wie er die Lösung massiver Probleme wie Klimawandel und Zugang zu Wasser in die Hände der Unternehmen legt. Warum? Weil Unternehmen Gewinne machen, wenn sie Probleme lösen, was wiederum die Lösung noch wirksamer macht. -
MIT Sloan Management Review - Zeitschrift für Management des MIT -
Produktlebenszyklus, Innovation und Technologiezyklen verstehen (Teil 1) - In diesem Video geht es um die Grundlagen des Produktlebenszyklus und welche Charakteristiken eines Produkts in verschiedenen Phasen vom Lebenszyklus auftreten. -
Produktlebenszyklus, Innovation und Technologiezyklen verstehen (Teil 2) - In diesem Video geht es um die Variationen und Anwendungsfälle des Produktlebenszyklus sowie dessen Definition. -
Springer Gabler Verlag - Hinweise auf Neuerscheinungen „Business & Management“ -
The Five Competitive Forces That Shape Strategy - Ein Interview mit Michael E. Porter, Professor an der Harvard University. Die fünf Wettbewerbskräfte von Porter sind die Grundlage für einen Grossteil der modernen Unternehmensstrategie. Verstehen Sie den Rahmen und wie Sie ihn in die Praxis umsetzen können. -
Wertschöpfungskette - Was ist das? - Die Wertschöpfungskette nach Porter ist das wohl bekannteste Modell, um im Unternehmen erbrachte und beanspruchte Leistungen zu analysieren - ein wesentlicher Indikator für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.