Marktleistungsentwicklung
Antworten zu den Kurzfragen im Lehrbuch
Selbstkontrollen
Übungsserien
Zusatzdokumente
-
Balanceakt zum Erfolg - Das Geschäftsmodell einer Firma ist einem ständigen Wandel unterworfen. Das fordert die IT. -
Besser dank Ideen-Management - Auf den Schweizer Firmen lastet ein konstanter Margendruck. Sie können darauf mit gross angelegten Sparprogrammen und Innovationsprojekten reagieren – oder mit vielen kleinen Massnahmen, die von den Mitarbeitern vorgeschlagen werden. -
Das Risiko kreativer Lösungen - Innovationen gelten als wirtschaftliches Erfolgsrezept. Zur Balance zwischen stetiger und radikaler Innovation. -
Der Erfindergeist kommt von innen und von aussen - Wie KMU nach neuen Produkten, Geschäftsmodellen und Märkten suchen. -
Der lange Weg von der Innovation zum Markt - die heikle "letzte Meile" - Ist das Management in den Unternehmen schuld an der europäischen Innovationslücke? -
Drei von vier neuen Produkten sind Flops - Die Konsumgüterindustrie lanciert laufend Innovationen für den Alltag – und scheitert meistens. 76 Prozent aller neuen Einführungen verschwinden innert eines Jahres aus den Regalen der Händler – wegen falscher Marktannahmen. -
Ideen alleine genügen nicht - Im Kampf um Marktanteile werden auch bei erfolgreichen Firmen Innovationen des Geschäftsmodells immer bedeutender. -
Innovation - Erfolgsfaktor der Wirtschaft am Standort Schweiz - Der Wettbewerb zwischen Firmen und Produkten ist im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung immer mehr zum Wettbewerb der Standorte geworden. -
Konsum in Zeiten «frugaler Innovation» - Viele Produkte werden immer komplexer und teurer. Das stört Konsumenten, die kein Geld für Funktionen ausgeben wollen, die sie als unnötig empfinden. Unternehmen kommen diesem Unmut zusehends entgegen und entwickeln Produkte, die kostengünstiger und dennoch «gut genug» sind; das Stichwort lautet «frugale Innovation». -
Kraft der Finsternis - Innovationsfähigkeit gilt als zentraler Erfolgsfaktor. Doch häufig behindern die Vorgesetzten die Ideenfindung. -
Neuartige Ideen dank Kunden und Lieferanten - Fachkundige Nutzer, Social Media und interne Informationssysteme helfen KMU auf die Sprünge. -
Schweiz weiterhin führender Innovationsstandort in Europa - Auch 2015 bleibt die Schweiz Europameister in Sachen Innovation. Dies zeigt das „Innovation Union Scoreboard 2015“ der europäischen Kommission. In der Innovationsrangliste liegt die Schweiz deutlich vor dem zweitplatzierten Schweden.
Weiterführende Links
-
Atizo - Virtuelle Brainstorming Plattform mit Tausenden von kreativen Denkern - Ideen generieren, Ideen bewerten, Ideen umsetzen mit einer Social Web Community. -
Die Erfinder - 3M Blog für Innovation und Verantwortung. -
Ideenmanagement Portal - Dieses Ideenportal versteht sich als virtuelles Netzwerk, das Innovations- und Ideenmanager miteinander verbindet. Viele nützliche Informationen, Tipps und Reportagen werden aktuell, praxisnah und umfassend auf dieser Internetseite bereitgestellt. -
Informationen zum Innovationsmanagement - Informative Website mit zahlreichen Anhaltspunkten und Instrumenten rund ums Thema Innovationsmanagement. Sie bietet vor allem Hilfestellungen zur Vertiefung einzelner Aspekte (z.B. Kreativitätstechniken etc.). -
TRIZ Kreativitätsmethoden - Mit TRIZ steht für technische Probleme eine umfassende Kreativitätsmethode zur Verfügung, die nicht auf psychologischen Modellen aufbaut, sondern auf einem technisch-naturwissenschaftlichen Fundament.