|
Antworten zu den Kurzfragen im Lehrbuch
Zusatzdokumente
-
|
Beispiel Ökologiepolitik
-
Als funktionale Politik ist die Ökologiepolitik jene oberste Zielsetzung, die den für die gesamte Unternehmung verbindlichen Rahmen für das Ökologiemanagement absteckt. Im Beispiel wird ein möglicher Umgang mit der Ökologiepolitik aufgezeigt.
|
-
|
Financing the Low-Carbon Economy
-
Instrumente, Hürden und Empfehlungen. Ein Kompendium innovativer Finanzierungsinstrumente, erstellt von Swiss Sustainable Finance in Zusammenarbeit mit seinem Netzwerk.
|
-
|
Was sind Normen?
-
Industrie und Gewerbe werden immer stärker mit verbindlichen Normen konfrontiert. Die Qualitätsnorm ISO 9000 und die Umweltnorm ISO 14000 sind wohl die bekanntesten. Der Text zeigt auf, was internationale Normen sind und wie diese entstehen.
|
Weiterführende Links
-
|
AA(AccountAbility) / 1000 AS
-
Der AA(AccountAbility) / 1000 AS (Assurance Standard) bietet eine umfassende Methode, um eine Organisation für deren Management, Performance und Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen verantwortlich zu halten, indem die Einhaltung der AA1000 Prinzipien und die Qualität von veröffentlichten Angaben über die Nachhaltigkeits-Performance beurteilt werden.
|
-
-
-
-
|
Carbon Disclosure Project (CDP)
-
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, dass Unternehmen und auch Kommunen ihre Umweltdaten veröffentlichen. Einmal jährlich erhebt das CDP anhand von standardisierten Fragebögen auf freiwilliger Basis Daten und Informationen zu CO2-Emissionen, Klimarisiken und Reduktionszielen und -strategien von Unternehmen. Das CDP verwaltet die mittlerweile weltweit größte Datenbank ihrer Art.
|
-
|
European Sustainable and Responsible Investment Forum
-
Das European Sustainable and Responsible Investment Forum (Eurosif), ist ein europaweiter Zusammenschluß und Think Tank, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Nachhaltigkeit über den Weg der Finanzmärkte zu fördern.
|
-
|
Forum Nachhaltige Geldanlagen
-
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
|
-
|
Global Compact der Vereinten Nationen (UN Global Compact)
-
Der Global Compact der Vereinten Nationen (UN Global Compact) ist eine strategische Initiative für Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Geschäftstätigkeiten und Strategien an zehn universell anerkannten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten. Damit kann die Wirtschaft als wichtige treibende Kraft der Globalisierung dazu beitragen, dass die Entwicklung von Märkten und Handelsbeziehungen, von Technologien und Finanzwesen allen Wirtschaftsräumen und Gesellschaften zugutekommt.
|
-
|
Global Reporting Initiative
-
Die Global Reporting Initiative (GRI) unterstützt Nachhaltigkeitsberichterstattung aller Organisationen. GRI hat einen umfassenden Rahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeitet, der weltweit Anwendung findet. Dieser Berichtsrahmen, einschließlich des Berichterstattungsleitfadens, legt die Prinzipien und Indikatoren dar, welche Organisationen nutzen können, um ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung zu messen.
|
-
|
Initiative ecosport
-
Auch Sportverbände und –organisationen bemühen sich um Nachhaltigkeit, wie etwa Swiss Olympic mit deren Initiative ecosport.ch
|
-
-
|
Internationale Organisation für Normung
-
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) (http://www.iso.org) ist eine Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen wie bspw. ISO 9‘000 (Quality Management.
|
-
|
OECD Guidelines for MNEs
-
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen (OECD Guidelines for MNEs) sind ein Verhaltenskodex für weltweit verantwortliches Handeln von Unternehmen.
|
-
-
-
|
SA8000
-
SA8000 ist ein internationaler Standard mit dem Ziel, Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern zu verbessern.
|
-
-
-
|
Swiss Sustainable Finance (SSF)
-
Die Mission von Swiss Sustainable Finance (SSF) ist es, die Position der Schweiz als führende Stimme und Akteurin im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft zu stärken und damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und prosperierenden Wirtschaft zu leisten.
|
-
-
|
United Nations Environment Programme Finance Initiative
-
Die Finanz-Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme Finance Initiative, (UNEP FI) ist eine globale Partnerschaft zwischen dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und dem privaten Finanzsektor. Ziel ist die Integration von Umweltaspekte in die Dienstleistungen des Finanzsektors.
|
-
|
United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI)
-
Die United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI), die „Prinzipien für Verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen“, sind eine Investoreninitiative in Partnerschaft mit der Finanzinitiative des UN-Umweltprogramms UNEP und dem UN Global Compact. Anhand von sechs Prinzipien verpflichten sich Großinvestoren, Vermögensverwalter und Finanzdienstleister dazu, vor allem ESG-Aspekte in ihre Analysen und Portfoliomanagement zu integrieren.
|
-
|
ZKB Nachhaltigkeit
-
Das Handeln der ZKB erfolgt im Einklang von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft: Nachhaltigkeit bildet eine integrierte Dimension des Geschäftsmodells. Das bedeutet, dass die ZKB bei ihren Aktivitäten ökologische, soziale und ökonomische Kriterien miteinbeziehen und die Tätigkeit an den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) ausrichten.
|
|
Das Buch kaufen ...

Orell Füssli Verlag AG
7. Auflage, 2020, 1072 Seiten, gebunden, mit vielen Grafiken und Tabellen CHF 98.00
ISBN 978-3-280-04211-3
Details ...
- Link zu VWL-Online
|